Übersicht der Kleinprojekte 2025

Kleinprojekte in der Region „Rheinisches Revier an Inde und Rur“ werden mit Mitteln des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen aus der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) gefördert.
Mit diesem Kleinprojekt soll die bestehende „Rollende Waldschule“ – ein ausgestatteter PKW-Anhänger zur pädagogischen Kinder- und Jugendarbeit im Bereich heimischer Tier- und Pflanzenarten – weiter aufgewertet werden. Geplant sind die Anschaffungen von Präsentationstechnik (Beamer, Laptop, Leinwand) sowie weitere Anschauungsmaterialien zur Natur- und Umweltbildung.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 2.400,00 Euro.
Auf dem bereits bestehenden Mehrgenerationenplatz in Linnich-Grevenich sollen regionale Obstbäume gepflanzt und zur vorhandenen Blühwiese, Insektenhotel und Storchennest angelegt werden. Als Abgrenzung soll zusätzlich zu den vorhandenen Bäumen eine Hecke gepflanzt werden. Ergänzt werden soll der Platz zudem durch eine Schutzhütte, die zum geselligen Verweilen auf dem Platz einladen soll.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 14.900,00 Euro.
Der Dorfgemeinschaft Hottorf e.V. möchte mit diesem Projekt am zentralen Dorfplatz und an der kürzlich gebauten Begegnungsstätte ihr Dorf durch einen öffentlichen Bücherschrank und eine zusätzliche Bank noch attraktiver gestalten.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 4.200,00 Euro.
Im Rahmen dieses Projektes soll der gemeinsame Luft-Schießstand der St. Lambertus Schützenbruderschaft und des KK Klub Waldesgrün Morschenich mit einer digitalen Schießanlage versehen werden. Die neue digitale Schießanlage ermöglicht es auch behinderten Kindern und Jugendlichen der benachbarten Förderschulen sich in AGs im Lichtgewehrschießen zu üben. Über eine Erweiterung für sehbehinderte Kinder und Jugendliche wird bereits nachgedacht.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 15.900,00 Euro
Für das Glasmalerei-Museum in Linnich sollen leichte Museumshocker angeschafft werden, welche leicht transportiert und z.B. bei Führungen genutzt werden können. Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Einschränkungen sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, sich während eines Rundgangs hinsetzen zu können.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 2.400,00 Euro.
Für den Geschichts- und Heimatverein Merzenich sollen ein transportabler Beamer und eine transportable Leinwand angeschafft werden, um diese für Präsentationen und für öffentliche Treffen zur Vereinsarbeit, wie z.B. heimatkundliche Vorträge und Dokumentationen, nutzen zu können.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 3.000,00 Euro.
Der Bürgerverein Ederen möchte die Zugänge zu verschiedenen Räumen Bürgerhalle mit steuerbaren Schließzylindern ausstatten. Durch die Schaffung dieser Zugangskontrolle soll es ermöglicht werden, dass für einzelne Nutzer gezielt Hallenbereiche freigegeben werden können. Zudem soll die Halle mit einem Freifunk-WLAN-Router und neuen, individuell steuerbaren Heizungsthermostaten ausgestattet werden.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 4.000,00 Euro.
Das Projekt „Feuerwehr macht Schule“ ist eine gemeinschaftliche Initiative der Feuerwehr der Gemeinde Niederzier und der Gesamtschule Niederzier. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler frühzeitig für die Themen Brandschutz und Erste Hilfe zu sensibilisieren. Im Rahmen einer regelmäßig stattfindenden Schul-AG erhalten interessierte Jugendliche praxisnahe Einblicke in die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr sowie grundlegende Kenntnisse über Gefahrenvermeidung und lebensrettende Maßnahmen im Alltag. Die AG richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler ab der achten Jahrgangsstufe. Ein weiteres Anliegen ist zudem, junge Menschen für eine spätere ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes zu begeistern, etwa im Rahmen der Jugendfeuerwehr oder als zukünftige Einsatzkräfte. Damit möchte das Projekt zugleich einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung im Bevölkerungsschutz im ländlichen Raum leisten. Um die Schul-AG praxisorientiert durchführen zu können, sollen mit Hilfe der beantragten Mittel verschiedene notwendige Materialien, wie z.B. ein Brandschutzkofferset und Reanimationspuppen beschafft werden.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 6.100,00 Euro.
In unmittelbarer Nähe zum Sportplatz am Süsskindweg in Lich-Steinstraß (Jülich) soll eine neue Boulebahn errichtet werden. Die Boulebahn soll als öffentlich zugänglicher Ort der Begegnung dienen – generationenübergreifend, inklusiv und gemeinschaftsstärkend. Die Bahn soll als fester Bestandteil des Sportgeländes des FC Lich-Steinstraß integriert werden und das bestehende Angebot sinnvoll ergänzen und die sozialen Kontakte im Quartier fördern.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 12.900,00 Euro.
Im neuen Ort Kayenberg -Westrich- Beverath gibt es zur Zeit noch keinen Schatten. Die Dorfgemeinschaft möchte die Terrasse der Mehrzweckhalle mit großen Gastro-Sonnenschirmen bestücken, um bei ihren Veranstaltungen den Außenbereich besser nutzen zu können. Die Dorfgemeinschaft betreibt den Dorfstammtisch und kümmert sich um den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Dorf. Die Schirme können auch für andere Dorffeiern wie Maibaumsetzen, Schützenfest, Dorffest u.a. genutzt werden und so ebenfalls das Dorfleben unterstützen.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 4.900,00 Euro.
In Zusammenarbeit mit dem Planungsteam des Festivals „Holi United“ möchte der Antragsteller speziell für Jugendliche ein buntes Fest der Farben am 30. August 2025 auf seinem Sportplatz organisieren. Es soll allen Jugendlichen die Möglichkeit bieten, fröhlich und friedlich miteinander zu feiern.
Mit der Projektförderung kann der Verein ein einzigartiges, kulturell bereicherndes und gemeinschaftsstiftendes Event für die Jugendlichen der Dörfer organisieren und auch weit darüber hinaus für Aufmerksamkeit sorgen. Gegenstand der Förderung sollen dabei im Wesentlichen die benötige Infrastruktur, wie z.B. Bühne, Technik, Sanitäranlagen, Sicherheitspersonal und Sanitätsdienst, Farbpulver und Dekoration, Werbematerialien etc., werden.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 10.900,00 Euro.
Das Projekt beinhaltet die Errichtung eines Sanitärcontainers auf dem Gelände der Kirche in Bourheim. Das Projekt dient einer Erweiterung der Nutzung des Kirchengebäudes auch für profane Veranstaltungen, einschließlich des umliegenden Geländes. Mit dem Projekt sollen Menschen, wie z.B. Pilger, Gottesdienstbesucher, Trauergäste und Besucher kultureller Angebote etc., die das Kirchengelände sowie den Friedhof aufsuchen, bedient werden. Die Pflege des Containers übernimmt der Förderverein.
Bewilligte Fördersumme: Rd. 15.900,00 Euro.